Sofortprogramm
Windenergie -
von der Zielformulierung zur Zielerreichung!
(Download im PDF Format)

Voller Einsatz für die Windenergie

Der Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V. (WVW) setzt sich auf Bundes- und Landesebene wirksam dafür ein, die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Windenergiebranche positiv zu gestalten. Die Stromerzeugung mit Windkraftanlagen ist eine risikoarme, ausgereifte Technik ohne schädliche Nebenwirkungen. Die Windkraft ist das Zugpferd der Energiewende in Deutschland.

Mit der Förderung von Windkraft leistet der WVW einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Frieden in der Welt. Die Zukunft des Blauen Planeten ist durch Klimaextreme und gewaltsame Verteilungskämpfe bedroht. Eine rasant wachsende Menschheit muss sich schrumpfende Vorräte an fossilen Brennstoffen teilen. Gleichzeitig führt der exponentiell steigende Ausstoß von Kohlendioxid zu einer kritischen Erwärmung der Erdatmosphäre. Eine nachhaltige Energieversorgung kann nur mit Hilfe regenerativer Energietechniken sichergestellt werden. Windkraftanlagen haben schon heute einen wesentlichen Anteil an der Substitution der natürlichen Ressourcen. Die Mitgliedsunternehmen des WVW verdienen mit der Windkraft ihr Geld.

Wir wollen, dass das so bleibt.

Wir sind der WVW

Im Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V. (WVW) sind rund 100 Unternehmen organisiert. Dazu zählen neben Planungs- und Betriebsgesellschaften für Windparks und Einzelanlagen auch Anlagen- und Komponentenhersteller sowie beratende Unternehmen. Der wichtigste Hebel zur Sicherung der wirtschaftlichen Interessen unserer Mitglieder ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Das EEG – dieses „Grundgesetz“ der Windenergiebranche – ist immer wieder politischen Frontalangriffen ausgesetzt. Der WVW hat seit seiner Gründung im Jahr 1996 mehrmals seinen politischen Einfluss erfolgreich für die Erhaltung des Gesetzes und die Erhöhung der Einspeisevergütung geltend gemacht.

Unsere Verbandsstruktur

Der Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V. zeichnet sich durch eine bemerkenswert schlanke Struktur aus. Der größte Teil der Mitgliedsbeiträge wird für die unmittelbare politische Interessenvertretung eingesetzt. Der „Apparat“ des Verbandes besteht aus dem sechsköpfigen Vorstand, der alle Beschlüsse fasst. Die praktische Geschäftsführung obliegt dem Vorsitzenden des Vorstandes, Lothar Schulze. Alle Mitglieder des Vorstandes sind ehrenamtlich tätig. Von den Mitgliedsbeiträge wird ein Büro mit einer Vorstandsassistentin finanziert. Der größte der Teil der Beiträge dient der Finanzierung wissenschaftlicher Gutachten sowie eines jährlich stattfindenden parlamentarischen Abends in Berlin.

Wie wir Einfluss nehmen

Der Verbandsvorstand verfügt über beste persönliche Kontakte zu Ministern, Staatssekretären, Ministerialbeamten und meinungsführenden Abgeordneten auf Bundes- und Landesebene. Unsere Meinungen finden Gehör in den für die regenerativen Energien entscheidenden Ministerien. Unser Verband hat feste Gesprächspartner im Umwelt-, Wirtschafts- und Verkehrsministerium in Berlin sowie zu den Abgeordneten der Bundestagsausschüsse für Wirtschaft und Umwelt. Einmal jährlich führt unser Verband die entscheidenden Politiker, Beamten und Abgeordneten zum Parlamentarischen Abend zusammen. Wir nutzen dieses Netzwerk zur Gestaltung der politischen, juristischen und ökonomischen Rahmenbedingungen für die Windkraftbranche. Dies geschieht nicht über den Umweg einer Öffentlichkeitsarbeit, sondern durch die Information im Detail. Auf dem Weg der direkten Diplomatie erinnern wir die politischen Entscheidungsträger an ihre eigenen Ziele der Energiewende und was auf der Gesetzgebungsebene im Detail geschehen muss, um die notwendige Förderung der regenerativen Energietechniken zu erhalten.

Aktuelles

Pressemitteilung: Wirtschaftsverband Windkraftwerke fordert die Bundesnetzagentur auf, durch eine angemessene Mengensteuerung in EEG-Ausschreibungen im Markt gestauten Projekten im kommenden Jahr 2023 die Chance auf Vergütungszuschläge zu verschaffen!

Wirtschaftsverband Windkraftwerke (WVW): Das Ausschreibungsvolumen muss an das vorhandene Projektpotenzial angepasst werden. Sonst schieben wir im Jahr 2023 durchgehend ein vierstelliges Projektvolumen vor uns her, dass gebaut werden könnte aber keinen Zuschlag erhalten kann!

Stellungnahme zum Referentenentwurf für eine Formulierungshilfe zum Strompreisbremsegesetz (StromBPG)

WVW lehnt eine rückwirkende Erlösabschöpfung ab und fordert zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit des Investitionsstandortes eine Abschöpfung auf EU-Niveau
Änderungen zu Höchstwerten in EEG-Ausschreibungen sind unbedingt notwendig!

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren vom 1. November 2022

WVW begrüßt die Umstellung der förmlichen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen
Träger öffentlicher Belange im Bauleitplanverfahren auf ein digitales Verfahren als Regelfall. Fristverkürzungen sind geeignet für die Beschleunigung der Bauleitplanung. Verzögerungen durch mehrfache Fristverlängerungen sollen vermeiden!

Pressemitteilung: Wirtschaftsverband Windkraftwerke fordert sofort wirksame und effektive Maßnahmen, um den stagnierenden Ausbau der Windenergie an Land in Schwung zu bringen

Wirtschaftsverband Windkraftwerke (WVW): Die aktuelle Entwicklung ist alarmierend. Die bisherigen
Maßnahmen der Bundesregierung lösen die aktuellen Probleme nicht. Wir sind heute schon in einer
prekären Lage und die Verfehlung der Ziele droht im kommenden Jahr drastische Ausmaße
anzunehmen. Nur die vom WVW geforderten Maßnahmen können ein Scheitern der Bundesregierung
beim Ausbau der Windenergie verhindern!

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht

WVW schlägt vor, die baurechtliche Privilegierung der Windenergie allgemein zur
Wirkung zu bringen, indem die Beschränkungen des § 35 (3) Satz 3 aufgehoben werden.

Pressemitteilung: Wirtschaftsverband Windkraftwerke befürwortet die Abschöpfung von übermäßigen Gewinnen im Strommarkt

Wirtschaftsverband Windkraftwerke (WVW): In Kombination
mit dem Beitrag der erneuerbaren Energien zu Kostenbegrenzung können wir vielfältige
Vorteile heben: Klimaschutz, Unabhängigkeit und Sicherheit der Energieversorgung, Begrenzung
der Kostenentwicklung und eine Entlastung der Verbraucher. So werden erneuerbare Energien zu
einem Gewinn für alle!

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Infrastrukturbereich

WVW: Die wirksamste Maßnahme zur Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren
wäre die zusätzliche Einstellung von Richterinnen und Richtern!

Stellungnahme zum Entwurf des Flächenentwicklungsplans

WVW fordert eine Ausweitung der Flächen für sonstige Energiegewinnung

Schreiben an Wirtschaftsminister Robert Habeck zum Wind-an-Land-Gesetz: Ausbau der Windenergie an Land kurzfristig erheblich beschleunigen!

Der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies fordert gemeinsam mit LEE Niedersachsen/Bremen, VKU WVW und Enercon die sofortige Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land durch
– Suspendierung der Ausschlusswirkung von Konzentrationszonenplanungen
– äußerst kurzfristige Beschleunigung erforderlich
– Genehmigungsverfahren müssen schneller werden
– Beschleunigter Netzausbau und adäquate Netzleistungen

Pressemitteilung: WaLG – Vorziehen der Zeitziele und sofortige Privilegierung im Außenbereich erforderlich!

Wirtschaftsverband Windkraftwerke (WVW) warnt vor gravierender Zielverfehlung und fordert:
– Fristen vorziehen
– Flächenvorgabe erhöhen
– sofort wirksame Privilegierung

Loading blog posts...